Die IMR Innovative Metal Recycling GmbH strebt eine kontinuierliche Verbesserung hinsichtlich Qualität, Arbeitsschutz, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit an. Die Unternehmenspolitik wird von der Geschäftsführung festgelegt. Sie wird jährlich auf ihre Zweckmäßigkeit und Angemessenheit, sowie die Vereinbarkeit mit den Geschäftsprozessen überprüft und wenn nötig angepasst. Die Unternehmenspolitik legt den Rahmen zur Vorgabe der Qualitäts-, Arbeitsschutz-, Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele fest. Die Einhaltung rechtlicher Anforderungen stellt für uns den Mindeststandard dar, dessen vorgegebene Grenzwerte unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, wenn möglich, unterschritten werden sollten.
Die stabile Qualität unserer Leistungen ist Grundlage unserer langfristig erfolgreichen Geschäftstätigkeit. Qualität bedeutet für uns sowohl die ausgesprochenen als auch unausgesprochenen Kundenerwartungen zu erfüllen und wenn möglich zu übertreffen. In diesem Sinne ist unsere Qualität für Kunden ein wichtiges Kriterium für ihre Kaufentscheidung, Auftragserteilung und eine langfristige Kundenbindung. Unser Qualitätsverständnis sorgt für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens.
Teil der Erhaltung und Verbesserung der Qualität sind auch die weiteren Themen Arbeitsschutz, Umwelt, Energie sowie Nachhaltigkeit. Bereits vor Beginn des Baus und des Einsatzes unserer Verarbeitungsaggregate wurden die kritischen Aspekte bezüglich Energie und Umwelt in Betracht gezogen. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden wurde ein Projekt zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Schadstoffe durch Verarbeitungsaggregate durchgeführt. Für die stetige Weiterentwicklung unserer technischen Anlagen, Prozesse und Organisationsstrukturen orientieren wir uns immer an dem aktuellen Stand der Technik.
Unser Kerngeschäft ist mit der Herstellung von Sekundärrohstoffen durch Recycling aufgrund der im Vergleich zu Primärrohstoffen eingesparten Ressourcen bereits energiesparend, umweltschonend und nachhaltig. Um unsere energetische, umweltbezogene und nachhaltige Leistung weiter zu verbessern, recyceln, bereiten und lagern wir unsere Materialien unter Berücksichtigung dieser Aspekte.
Wir bewerten regelmäßig den Einfluss unserer Produktionsverfahren hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und des Umwelteinflusses. Dabei werden alle Anteile der Ware in der Betrachtung berücksichtigt. In diesem Sinne verpflichten wir uns über mehrere Unterzähler den Energieverbrauch und messbare Umweltgrößen zu messen und zu überwachen. Es werden geeignete Maßnahmen ergriffen und priorisiert, um den Energieverbrauch sowie die Umweltauswirkungen zu reduzieren, die Energieeffizienz unserer Produkte und Prozesse zu optimieren und die Umwelt durch eine kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltleistung zu verbessern. Zudem reduzieren wir unseren Frischwasserverbrauch bereits seit dem Aufbau des ersten Standortes durch Filtrationsanlagen und der Nutzung von Regenwasser.
Jeder Einsatz von Energie erfolgt auf wirtschaftlicher und umweltschonender Basis. Ressourcen werden von uns sparsam eingesetzt und Substitutionsmöglichkeiten für umweltgefährdende Stoffe gesucht. Materialien, die stofflich nicht weiterverarbeitet werden können, werden als Ersatzbrennstoff der energetischen Verwertung zugeführt. Gleichzeitig identifizieren wir Möglichkeiten einer nachhaltigeren Arbeitsweise und setzen diese im Rahmen von Maßnahmen oder Projekten um. Dabei sind wir verpflichtet, sowohl Aspekte, die mit geringem Aufwand umsetzbar sind, als auch komplexe Themen zu betrachten und Optimierungschancen zu bestimmen.
Alle unsere Prozessabläufe sind klar definiert und unterliegen einer kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung. Bei der Einführung neuer Prozesse werden diese im Vorfeld dokumentiert und die Dokumente entsprechend gelenkt, um die Qualität und die Einhaltung von Aspekten des Arbeitsschutzes, der Energieeffizienz, des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit dauerhaft bereichsübergreifend sicherzustellen und zu optimieren.
Zur Verbesserung der Leistung werden themenspezifische Ziele und Aktionspläne erstellt, die die Bereiche Qualität, Arbeitsschutz, Energie und Umwelt abdecken. Die Ergebnisse durchgeführter Maßnahmen und Projekte werden regelmäßig auf ihre Wirksamkeit überprüft und bei Bedarf Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet. Wir verpflichten uns, alle für die Erreichung der themenspezifischen Ziele notwendigen Informationen und Ressourcen jederzeit zur Verfügung zu stellen.
Wir sehen einen bedeutenden Zusammenhang zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen und betrachten daher nicht ausschließlich die wirtschaftlichen Aspekte. Alle Entscheidungen werden hinsichtlich negativer Auswirkungen auf Qualität, Arbeitsschutz, Energieverbrauch, Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeitsaspekten geprüft und die Ergebnisse bei dem weiteren Vorgehen berücksichtigt.
Für unsere hohen Standards sind unsere Mitarbeiter von enormer Bedeutung. Dazu zählt sowohl die fachliche Weiterbildung als auch die Mitarbeiterzufriedenheit. Wir unterstützen daher den Besuch von Schulungen und Fortbildungen zur Kompetenzsteigerung des Unternehmens. Alle Mitarbeiter sind aufgefordert, aktiv an der Verbesserung unserer Leistung teilzunehmen. Dafür führen wir ein Vorschlagswesen ein, in dem jeder Mitarbeiter Verbesserungsvorschläge zu allen Bereichen, insbesondere zu den Themen der Managementsysteme sowie Nachhaltigkeit einreichen kann. Regelmäßige Unterweisungen/ Schulungen sowie kontinuierliche Information fördern das Bewusstsein hinsichtlich Qualität, Arbeitsschutz, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, im Rahmen seiner Tätigkeit und Qualifikation die Ziele des Managementsystems zu unterstützen und durch sein Handeln keine negativen Auswirkungen auf Arbeitsschutz, Energieverbrauch, Umweltschutz und Qualitätsstandards zu verursachen.
Wir, die Geschäftsführung der Firma IMR Innovative Metal Recycling GmbH, verpflichten uns, im Sinne der Prävention arbeitsbedingte Verletzungen oder Erkrankungen, Unfälle sowie Personen- und Sachschäden durch die Bereitstellung von sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitsbedingungen zu vermeiden. Unsere spezifischen Gefährdungen sind uns bekannt und werden durch unser Personal beherrscht. Wir verpflichten uns, sofern es möglich ist, Gefahren zu beseitigen, Gesundheitsrisiken zu minimieren und Verletzungen oder Schäden für unsere Mitarbeiter, Kontraktoren, Besucher und sonstigen Beteiligten zu verhindern. Dabei besitzen technische und organisatorische Maßnahmen oberste Priorität. Rechtliche Verpflichtungen und andere Anforderungen stellen für uns ein Mindestmaß dar. Es ist unser Ziel, durch eine fortlaufende Verbesserung unseres Arbeitssicherheitsmanagementsystems mehr als nur die bloßen gesetzlichen Auflagen zu erfüllen. Wir eröffnen unseren Mitarbeitern bewusst Möglichkeiten, sich an der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes aktiv zu beteiligen. Zusätzlich konsultieren wir die Führungsebene und die operativen Mitarbeiter regelmäßig in Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und arbeiten kontinuierlich an dessen weiterer Verbesserung.
Unser Unternehmen ist derzeit nach DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN ISO 50001:2018 und DIN EN ISO 14001:2015 zertifiziert, eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 45001:2018 wird angestrebt. Wir verpflichten uns, die bestehenden und geplanten Managementsysteme konsequent anzuwenden und kontinuierlich zu verbessern, es werden alle Mitarbeiter bei der Implementierung und Aufrechterhaltung der Managementsysteme mit einbezogen. Durch die Zertifizierungen sind eine regelmäßige externe Überprüfung sowie die Dokumentation unseres Strebens nach fortlaufender Verbesserung hinsichtlich Qualität, Arbeitsschutz, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit sichergestellt.
Auch Kunden und Lieferanten werden, soweit möglich, in die Optimierung unserer Leistungsstandards einbezogen. Wir verpflichten uns dazu, potenzielle Kunden über zusätzliche Beurteilungskriterien durch die Managementsysteme zu informieren. Zudem führen wir regelmäßige Lieferantenbewertungen hinsichtlich ihrer Praktiken zu den Themen Qualität, Arbeitsschutz, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit durch.
Mit unseren Geschäftspartnern, den Behörden, Nachbarn, der Öffentlichkeit sowie innerhalb der IMR Innovative Metal Recycling GmbH pflegen wir eine offene Kommunikation zu den Themen Qualität, Arbeitsschutz, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Diese unterliegt darüber hinaus einer kontinuierlichen Verbesserung. Aus diesem Grund planen wir die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes, den wir neben unseren Kunden auch der Öffentlichkeit über unsere Homepage zur Verfügung stellen werden.
Die beschriebenen Maßnahmen sollen dazu beitragen, im Unternehmen ein positives soziales Arbeitsklima zu schaffen, wirtschaftliche Verluste abzuwenden und die Existenz des Unternehmens dauerhaft zu sichern. Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Energieeffizienz genießen im Rahmen der Leistungserbringung oberste Priorität.